
OCMA-25 Automatischer Ölanalysator
Übersicht
Das OCMA-25 ist ein kontinuierlich messendes Gerät von Ölrückständen in Wasser und findet seine Anwendung in der Prozesstechnik, sowie in der Langzeitüberwachung von Abwasseraufbereitungsanlagen. Das OCMA-25 zeichnet sich neben seiner Infrarottechnik vor allem durch seine Robustheit und Zuverlässigkeit bei der Datengewinnung über lange Zeiträume kontinuierlicher Messungen aus. Es verfügt über einen Messbereich von 0 bis zu 100 ppm Kohlenstoffverbindungen im Wasser, eine digitale Anzeige mit Konzentrationsalarmfunktion und einem 4 -20 mA DC Ausgangssignal.
Merkmale
- Vielfältige Ölverbindungen, sowohl pflanzlich als auch petrochemisch, werden durch das Lösungsmittel Fluorochlorcarbon (S-316) gebunden und für die Infrarotsonde mit einer Wellenlänge von 3.4 µm sichtbar gemacht (Hauptabsorbtionsspektrum von Kohlenwasserstoffen, NIDR)
- Das Lösungsmittel ist rückführbar, was wesentlich zur Betriebskosteneinsparung beiträgt. Kalibrierung und Reinigung laufen automatisch ab und führen zu erheblicher Zeitersparnis bei der Wartung
- Die automatische Kalibrierung kann dabei auf ein Intervall zwischen einer Stunde und 24 Stunden einjustiert werden
- Bis zu sechs verschiedene, auf dem LED-Bildschirm sichtbare Alarmfunktionen sind standardisiert eingerichtet. Diese Alarmfunktionen beinhalten Ölkonzentration, Kalibrierungsabweichung, Filter- und Lösungsmittelfehlfunktion. Der Alarm wird dabei nicht nur optisch dargestellt, sondern auch als digitaler Kontakt (z.B. zwecks Folgegerätabschaltung, Schwimmbad) bei 0.5 AMP bei 110 Volt dem Kunden zur Verfügung gestellt
Hergestellt von HORIBA
Spezifikationen
Messprinzip: | Entnahme mit Lösemittel/nicht-dispersive Infrarotabsorption |
| - Automatische, kontinuierliche Messung |
Messbereich: | 0 bis 10 oder 0 bis 20 ppm (ebenso 0 bis 5 und 0 bis 100 ppm verfügbar) |
Reproduzierbarkeit: | Innerhalb ±3% des max. Messbereichs |
Drift am Nullpunkt: | Innerhalb ±5% des max. Messbereichs pro 8 h (Schwankungen der Aussentemperatur ±5°C) |
Linearität: | Innerhalb ±2% des max. Messbereichs |
Reaktionszeit: | Innerhalb von 5 Minuten (90% Verarbeitung), Innerhalb von 10 min für die Versionen 0 bis 5 ppm oder 0 bis 100 ppm Messbereich |
Kalibrierung: | Modus: Automatisch |
Anzeige: | Digital, 3 Dezimalstellen in ppm-Konzentration |
Signalausgang: | 4 bis 20 mA DC, 0 bis 1 V DC (simultaner Ausgang) isoliert, Leitwiderstand: < 750 |
Statussignal im Ausgang: | Bemessungssignal: 110 V AC, 0.5 A or 24 V AC, 1 A (Ohm'sche Belastung) "Measurement in progress", "Calibration in progress", "Maintenance in progress", "Zero Calibration failure", "Span Calibration Failure", "Filter/Solvent failure", "Greater than full scale value alarm", "Oil conentration alarm", "Power failure alarm" (üblicher Wartungsalarm im Signalausgang) |
Fernsteuerungssignal im Eingang: | "CAL START", "MEAS" Kontaktsignalkapaztät: 30 V DC, größer als 0.1 A |
Anforderungen an die Probe: | Temperatur: 2 bis 30°C (innerhalb ±5°C Fluktuation) Durchflussrate: 4 bis 20 L/min Standard, 0.3 bis 2 L/min für Kesselwasser |
Leitfähigkeit: | Mehr als 10 µS/cm |
Schwebstoffe: | Gehalt geringer als 30mg/L um Stahlnetzfilterung zu gewährleisten. |
Umweltbedingungen: | Aussentemperatur: 0 bis 40°C (Installation im Hause), Optional wetterfeste Versiegelung und anforderungsspezifisches Design. |
Netzspannung: | AC line, max. 950 VA (Modelle sind für 100, 115, 220, 230 oder 240 V AC bei 50/60 Hz Betrieb verfügbar.) |
Lösemittel: | Fluorochlorokarbon S-316 Spezifische Dichte: ca. 1.7 bei 25°C |
Farbe: | Munsell 7.5 BG 7/1.5 |
Abmessungen: | 500(W) x 500(D) x 1500(H)mm, 19.7(W) X 19.7(D) x 59.0(H) in |
Gewicht: | ca. 150 kg, 330 Ibs |