
µ-RFA Workshop HORIBA Scientific /Technische Universität Hamburg-Harburg
17. Februar 2010
“Anwendung der Mikro-Röntgenfluoreszenz zur Baustoffuntersuchung”
Organisiert von der Technischen Universität Hamburg-Harburg und HORIBA Scientific - 16.03.2010 AM
Programmübersicht | |
---|---|
9:15 | Begrüßung der Teilnehmer durch Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt-Döhl und Dr. Andreas Derwahl |
9:20 | Vorstellung des Instituts für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie und HORIBA Scientific |
9:30 | Dr. Andreas Derwahl, HORIBA Scientific, Bensheim Grundlagen der RFA und µ-RFA, Instrumentierung (RFA bis hinunter zu 10 µm lateraler Auflösung) und Anwendungsbeispiele |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt-Döhl, TUHH, Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie: Unterschiede zwischen wellenlängendispersiver und energiedispersiver RFA, ortsauflösende Analytik, empirische Methoden, Fundamentalparametermethoden, sonstige Quantifizierungsmethoden, Probenpräparation und Umgebungsbedingungen für die Probe bei der Analyse, Vergleich mit REM/EDX und Elektronenstrahl-Mikrosonde, praktische Vorgehensweise bei der Analyse, Qualifikation des Personals |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 | Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt-Döhl und Dipl.-Min. Maren Heidmann, |
15:00 | Kaffeepause |
15:15 | Fototermin für Gruppenfoto von allen Workshop-Teilnehmern |
15:30 | Praktische Vorführung und Messbeispiele am XGT-7000 Praktische Vorführung von µ-RFA mit dem XGT-7000: Micro-Elementanalyse bis zu 10 µm lateraler Auflösung. |
17:00 | Zusammenfassung und Diskussion |
17:30 | Ende des Workshops |